9 einfache Umstellungen für eine umweltfreundlichere Schönheitsroutine – fightershots

Kostenloser Standardversand innerhalb Großbritanniens für Bestellungen über 24 £

9 einfache Umstellungen für eine umweltfreundlichere Schönheitsroutine

Wir denken oft an unseren allgemeinen Plastikmüll, vor allem in der Küche – aber haben Sie sich jemals gefragt, wie verschwenderisch Ihre tägliche Schönheitsroutine sein könnte?

Laut beatthemicrobead.org besteht die Standardverpackung für Kosmetikprodukte aus Plastik. Die Kosmetikindustrie, die einen Wert von 500 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, produziert jährlich weltweit über 120 Milliarden Verpackungseinheiten. Davon werden lediglich 9 % recycelt, 12 % verbrannt und 79 % landen auf Mülldeponien oder in der Natur.

Von bekannten Marken bis hin zu kleinen, unabhängigen Kosmetikunternehmen, die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen, bemühen sich Kosmetikhersteller verstärkt um nachhaltige Praktiken und gehen gegen schädliche Umweltbelastungen vor. Als Verbraucher können Sie durch bewusstere Kaufentscheidungen dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der Kosmetikindustrie zum Standard zu machen. Schon kleine Veränderungen und bewusstere Entscheidungen beim Einkauf Ihrer Kosmetikprodukte fördern diese Entwicklung und schonen langfristig die Umwelt und Ihren Geldbeutel.

Probieren Sie unten unsere einfachen Alternativen für eine umweltfreundlichere Schönheitsroutine aus:

1. Tauschen Sie Shampooflaschen gegen feste Shampoos und Duschgelflaschen gegen ein Stück Seife.

Laut Quellenangaben werden jährlich weltweit 80 Milliarden Plastikflaschen für Shampoo und Spülung entsorgt. Oftmals ist Verbrauchern nicht klar, ob diese Flaschen recycelt werden können, sodass sie im Badezimmermüll landen und schließlich auf der Mülldeponie landen. Versuchen Sie doch einfach, auf feste Seife und Shampoo umzusteigen und so Ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verringern.

2. Ersetzen Sie Wattepads durch wiederverwendbare Bambuspads.

Wattepads sind ein unverzichtbarer Bestandteil der meisten Schönheitsroutinen, besonders bei regelmäßigem Make-up. Oft greifen wir im Rahmen unserer Routine zu mehreren Wattepads, um unsere Haut gründlich zu reinigen, ohne dabei an die möglichen Umweltauswirkungen zu denken.

Laut Resolute Bamboo Care sind die meisten Einweg-Wattestäbchen nicht biologisch abbaubar und praktisch unzerstörbar. Einweg-Make-up-Entferner-Pads bestehen zu einem erheblichen Teil aus Kunststoff, dessen Zersetzung Hunderte von Jahren dauern kann.

Der Umstieg auf wiederverwendbare Baumwollpads aus Bambus, die gewaschen und hunderte Male verwendet werden können, ist einer der einfachsten und effektivsten Tausche, die Sie vornehmen können – besser für die Umwelt und auf lange Sicht auch für Ihren Geldbeutel.

3. Einwegverpackungen durch Nachfüllverpackungen ersetzen


Nachfüllbare Kosmetikprodukte werden immer erschwinglicher, und bekannte Marken wie The Body Shop bieten Haar- und Körperpflegeprodukte an, die zum Nachfüllen konzipiert sind. So werden Verbraucher dazu animiert, die Originalverpackung oder eine Aluminiumflasche einmalig zu kaufen und Nachfüllpackungen zu erwerben, die in deutlich umweltfreundlicheren Materialien verpackt sind als das Originalprodukt – oft sogar zu einem reduzierten Preis. Dieses Konzept hat sich auch in der Parfümindustrie sowie bei ausgewählten Hautpflege- und Make-up-Marken durchgesetzt. Der Umstieg ist zwar nicht der einfachste oder bequemste, aber allein die Möglichkeit, diese Option zu haben und sie in die eigenen Kaufgewohnheiten zu integrieren, macht langfristig einen großen Unterschied.


4. Wattestäbchen durch Bambus- oder wiederverwendbare Silikonstäbchen ersetzen

Allein in Großbritannien werden schätzungsweise 1,8 Milliarden Wattestäbchen pro Jahr verbraucht, die größtenteils aus Einwegplastik bestehen. Laut dem Cotton Bud Project führt der hohe Verbrauch und die weit verbreitete unsachgemäße Entsorgung zur Verschmutzung von Binnengewässern und der Meeresumwelt. Wattestäbchen sind nicht nur ein weit verbreitetes Problem, sondern stellen, sobald sie ins Meer gelangen, auch eine Bedrohung für die Tierwelt und die Umwelt dar.

Versuchen Sie es doch mal mit Wattestäbchen aus Bambus – die meisten Produkte auf dem Markt bestehen aus 100 % biologisch abbaubarer Baumwolle und Bio-Bambus. Alternativ können Sie auch waschbare Ohrstöpsel aus Silikon verwenden, die bis zu vier Monate halten. Beide Optionen helfen Ihnen, Ihren ökologischen Fußabdruck deutlich zu verringern.

5. Ersetzen Sie Ihren Plastikrasierer durch einen Sicherheitsrasierer mit recycelbaren Klingen.

Einwegrasierer aus Kunststoff lassen sich nur schwer recyceln, da sie aus verschiedenen Materialien bestehen und ihre scharfen Klingen eine Gefahr darstellen, die oft zu Verstopfungen auf Mülldeponien führt. Der Großteil eines Einwegrasierers ist nicht biologisch abbaubar, was bedeutet, dass jährlich Milliarden von Teilen auf Mülldeponien landen. Rasierklingen rosten, sodass Griffe und Gehäuse aus Kunststoff jahrzehntelang zurückbleiben.

Probieren Sie doch mal wiederverwendbare Rasierhobel aus – sie bestehen meist aus Edelstahl und sind daher im Falle eines Bruchs vollständig recycelbar. Es gibt auch Rasierhobel mit Bambusstiel, die biologisch abbaubar und natürlich sind. Wiederverwendbare Rasierhobel sind eine lohnende Investition in eine umweltfreundlichere Schönheitsroutine, die sich sowohl ökologisch als auch ökonomisch auszahlt.

6. Versuchen Sie, bei veganen und biologischen Kosmetikmarken einzukaufen.

Es gibt eine Reihe giftiger Inhaltsstoffe, die legal sind und in vielen Kosmetikprodukten verwendet werden. Als Verbraucher wissen wir oft nicht, was giftig ist, da dies kein Allgemeinwissen ist. Viele Marken führen zudem weiterhin Tierversuche durch.

Anstatt jedes Etikett herkömmlicher Kosmetikprodukte zu durchsuchen, versuchen Sie doch, auf Marken umzusteigen, die Wert auf Clean Beauty und Transparenz legen und deren Produkte frei von schädlichen Inhaltsstoffen und tierversuchsfrei sind. Achten Sie zunächst auf das weit verbreitete „Leaping Bunny“-Symbol auf der Verpackung, das tierversuchsfreie Produkte kennzeichnet – ein guter Start für eine nachhaltigere Kosmetik.

7. Ersetzen Sie herkömmliche Zahnseide durch biologisch abbaubare Varianten.

Herkömmliche Zahnseide ist größtenteils nicht recycelbar und schon gar nicht biologisch abbaubar oder plastikfrei. Zahnseide ist für den täglichen Gebrauch bestimmt, und da 30 % der Briten täglich Zahnseide benutzen, landen erschreckend große Mengen davon auf der Mülldeponie. Steigen Sie auf umweltfreundliche, natürliche und biologisch abbaubare Alternativen um, damit Sie weiterhin Zahnseide benutzen und Ihre Mundgesundheit fördern können, während Sie gleichzeitig die Umwelt und unsere Ozeane schonen.

8. Steigen Sie auf Produkte in recycelten, recycelbaren und wiederverwendbaren Verpackungen um.

Wenn Nachfüllpackungen nicht das Richtige für Sie sind, achten Sie auf Produkte, die aus Recyclingmaterial hergestellt und nach Gebrauch selbst recycelbar sind, um die Materialien im Kreislauf zu halten. Spülen Sie die Verpackung außerdem vor dem Einwerfen in die Recyclingtonne aus, damit sie mit höherer Wahrscheinlichkeit recycelt wird und nicht in unseren Ozeanen und auf Mülldeponien landet. Diese kleinen Veränderungen können wirklich einen großen Unterschied machen.

9. Verwenden Sie anstelle von Feuchttüchern biologisch abbaubare Feuchttücher oder heiße Waschlappen.

Es ist allgemein bekannt, dass Feuchttücher nicht gut für die Haut sind, da viele Alkohol enthalten, der die Haut austrocknet und nicht gründlich reinigt. Feuchttücher sind zudem extrem umweltschädlich: Herkömmliche Feuchttücher brauchen Jahrzehnte, um auf Mülldeponien zu verrotten. Deshalb steigen viele umweltbewusste Verbraucher auf biologisch abbaubare Tücher um, die sich viel schneller zersetzen und teilweise sogar kompostierbar sind. Wer ganz auf Feuchttücher verzichten möchte, kann Mikrofasertücher zum Abschminken oder Musselintücher ausprobieren, die waschbar und wiederverwendbar sind.

Es gibt noch viel zu tun für Marken und Konsumenten im Kampf gegen die Klimakrise, doch kleine Schritte hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil sind der Schlüssel zu langfristig positiven Umweltauswirkungen. Ob Sie nun aktiv bei Marken wie Fighter Shots einkaufen, die Nachhaltigkeit durch biologische und ethisch einwandfreie Zutaten und Glasflaschen priorisieren, oder einfach mehr recyceln – viele kleine Veränderungen zusammen bewirken Großes!

Welchen Tausch wirst du als erstes vornehmen? Teile es uns auf Instagram unter @fightershots mit!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen